top of page

Machen Sie Hochformat-Videos. Wir sind so oder so meistens am Smartphone.

Wir wollen gar nicht lange um den heissen Brei reden, warum und weshalb Sie für ihre Firma dringend Hochformat-Videos produzieren sollten. Speziell, wenn Sie jüngere Generationen abholen möchten. Tatsache ist, dass gemäss einer Facebook Umfrage 65% der Nutzerinnen und Nutzer Firmen als innovativ und attraktiv wahrnehmen, wenn sie auf Hochformat-Videos setzen.


Das war 2018. Heute dürfte diese Zahl noch höher sein. Damals war TikTok nämlich nur den wenigsten unter uns als musical.ly bekannt und Snapchat hatten bloss ein paar Früh-Pubertierende. Doch sie zählen heute beide zu den beliebtesten Apps der jüngsten Generation. Beides Apps mit ausschliesslich Hochformat-Content.


(Quelle: Xeit, 2020)

Das Ganze kam so: Eine weitere Tatsache ist nämlich, dass sich das Mediennutzungsverhalten seit der Einführung des ersten iPhones dramatisch verändert hat. Genau, das Smartphone ist auf den Plan getreten und hat mal eben ziemlich schnell die Vorherrschaft über unser Leben eingenommen.


«Aber ich kann doch auch Videos im Querformat auf meinem Smartphone schauen?»

Ja das können Sie, aber das Smartphone halten sie 94% der Zeit vertikal in Ihrer Hand. Das heisst im Hochformat.


Ein paar schlaue Leute haben das schon früh erkannt und Dinge wie Snaps, Stories, Tiktok’s oder Reels und wie sie alle heissen, ins Leben gerufen. Mit unglaublichem Erfolg. Selbst Netflix – die Neuinterpretation des Kinos – präsentiert seine Trailers auf dem App im Hochformat.


(Selbst Wix unterstützt Hochformat-Videos.)


Das Zauberwort heisst Usability. Tiktok, Instagram, Snapchat, Twitter, Facebook – Smartphone Apps kommen fast ausschließlich im vertikalen Design daher. Entsprechend wird Bild- und Videomaterial im Hochformat von den sozialen Medien unterstützt. Selbst reine Videoplattformen wie YouTube haben es endlich verstanden und unterstützen vertikale Videos im Full-Screen ohne nervige schwarze Balken.


Wir sagen es einfach frei raus: Als User sind wir faul. Wir haben keine Lust das Smartphone rotieren zu müssen. Dazu müssten wir ja auch meistens noch die Rotationssperre lösen. Und das ist nervig. Deshalb glauben wir, werden die Nutzer ihre Smartphones auch nicht mehr drehen, sondern sich ein Video einfach so anschauen, wie es präsentiert wird.

Klar, Sie können Querformat filmen und dann versuchen eine Hochformat-Version heraus zu nehmen. Aber warum auch? Youtube ist kein Argument mehr.

Machen Sie es doch einfach gleich richtig und filmen sie im Hochformat. Die Bildeinstellungen sind schöner und die Qualität ist besser. Ihre Zielgruppe wird es Ihnen danken.

bottom of page