top of page
Privacy Policy

Datenschutzerklärung der Yoko GmbH 

Yoko GmbH, Zürich (nachfolgend „Yoko“ oder „wir“ bzw. „uns“) nimmt den Datenschutz ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir im Zusammenhang mit unseren Online-Plattformen (www.yoko-app.ch und www.yoko-app.com, nachfolgend die „Plattformen“) inklusive unserer Mobile-App Yoko (die „Apps“ und zusammen mit den „Plattformen“ das „Angebot“) mit Personendaten umgehen.

 

1. Wer sind wir? 

Für Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit dem Angebot ist Yoko datenschutzrechtlich verantwortlich. Die Kontaktangaben finden Sie unter Ziff. 12. 

 

2. Wann erheben wir Personendaten der Nutzer? 

„Personendaten“ sind Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, z.B. Name, Unternehmen, E-Mail-Adresse etc.

Unser Angebot richtet sich auf der einen Seite an Privatpersonen (Jugendliche, Eltern, Lehrer etc. ) sowie juristische Personen (Unternehmen, Verbände, etc.)

 

Kunden: Wenn ein Unternehmen oder eine Einzelfirma („Kunde“) bei uns meldet, erheben wir Angaben über die Einzelfirma bzw. die Kontaktperson(en) des Unternehmens (bei ihr zudem ihren Bezug zum Unternehmen).

 

Verwendung der Plattformen: Wir erheben von den Nutzern der Angebote anonyme Informationen, die der Browser des Betrachters automatisch übermittelt. Dazu gehören die IP-Adresse, Domain und Host, über die das Internet genutzt wird, Browserversion, das aktuelle Datum, die Adresse der auf die Yoko-Angebote verweisenden Website und die Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten werden nicht bestimmten Personen zugeordnet. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Wir verwenden zudem Cookies – dazu finden Sie weitere Angaben bei Ziff. 6.

 

Kommunikation mit uns: Wenn Nutzer mit uns kommunizieren, z.B. wenn sie uns schreiben oder uns anrufen, bearbeiten wir ebenfalls Personendaten. Dazu gehören neben Angaben über den Nutzer und die Kommunikation ggf. auch Angaben über Drittpersonen, die in der Kommunikation erwähnt werden. 

 

3. Zu welchen Zwecken und gestützt worauf bearbeiten wir Personendaten? 

Wir verwenden Angaben des Nutzers und der Kontaktpersonen von Unternehmen bzw. Angaben registrierter Einzelfirmen für den Abschluss und die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit dem Nutzer bzw. dem Kunden und für die Kommunikation mit Nutzern und Kunden. Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:

 

 

  • Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen und Websites, Apps und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind.

  • Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. Bewerbungen, Medienanfragen);

  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kundenakquisition;

  • Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit der Nutzung der Daten nicht widersprochen wurde (wenn wir Werbung zukommen lassen, kann dieser Zustellung jederzeit widersprochen werden, wir setzen den Kontakt dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);

  • Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung;

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;

  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung)

  •  Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites, Apps und weiteren Plattformen; Wir stützen uns bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass diese Bearbeitung für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder für vorvertragliche Massnahmen erforderlich ist, dass sie einem gesetzlichen Erfordernis widerspricht oder dass sie für unsere berechtigte Interessen erforderlich ist. Zu diese Interessen gehören unsere eigenen Interessen und Interessen Dritter, insb. die in Ziff. 2 genannten Interessen. Unter Umständen bitten wir Sie auch um Ihre separate Einwilligung.

 

4. Wie lange speichern wir Personendaten? 

Wir speichern Personendaten in personenbezogener Form, solange es für den konkreten Zweck, für den wir sie erhoben haben, erforderlich ist. Wir speichern Personendaten ferner, wenn wir sie benötigen, um Ansprüche durchzusetzen oder abzuwehren, zu Archivierungszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit oder wenn Verjährungsfristen für vertragliche oder ausservertragliche Ansprüche laufen. Wir speichern Ihre Personendaten zudem, solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Nach Ablauf dieser Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre Personendaten.

 

5. Wem geben wir Personendaten weiter? 

Wir können Personendaten an Dienstleister offenlegen oder weitergeben, deren Leistungen wir im Zusammenhang mit dem Angebot verwenden (Auftragsdatenverarbeiter), bspw. Dienstleistungen im Bereich der Datenspeicherung. Wir stellen durch die Auswahl der Auftragsdatenverarbeiter und vertragliche Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten auch durch Dritte sichergestellt ist. Auftragsdatenverarbeiter sind verpflichtet, die Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten.

 

Sonstige Weitergabe: Wir können Personendaten des Nutzers an Dritte weitergeben, wenn wir der Ansicht sind, die Weitergabe sei erforderlich, um rechtliche Bestimmungen zu befolgen, um die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten oder um unsere Rechte oder die Rechte Dritter zu schützen. 

 

6. Wann geben wir Personendaten ins Ausland bekannt? 

Unsere Dienstleister (Angaben dazu finden Sie in Ziff. 4) können sich auch im Ausland befinden. Die betreffenden Länder verfügen möglicherweise nicht über Gesetze, die Ihre Personendaten im gleichen Umfang die Schweiz schützen. In diesem Fall stellen wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicher, z.B. durch Datenübermittlungsverträge. Dazu gehören Standarddatenschutzklauseln, die vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten genehmigt, ausgestellt oder anerkannt wurden. In Ausnahmefällen ist die Übermittlung in Länder ohne angemessenen Schutz auch in anderen Fällen zulässig, z.B. gestützt auf eine ausdrückliche Einwilligung, für den Abschluss oder die Abwicklung eines Vertrags, zur Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder wenn Personendaten allgemein zugänglich gemacht wurden. 

 

7. Wie verwenden wir Cookies? 

Wir verwenden auf den Plattformen „Cookies“, also kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät (PC, Tablet, Smartphone) abgelegt werden. Dazu gehören zum einen Sitzungscookies, die nach Beendigung des Besuchs der Webseite automatisch gelöscht werden. Diese Cookies dienen dazu, den Bezug zum Nutzer aufrechtzuerhalten, wenn der Nutzer sich auf der Website bewegt. Zum anderen werden dauerhafte Cookies eingesetzt, die nach einer bestimmten Laufzeit (z.B. zwei Jahre nach dem letzten Besuch) gelöscht werden und vor allem dazu dienen, Voreinstellungen des Nutzers (z.B. die Auswahl der Sprache) zu speichern oder ein automatisches Login zu ermöglichen. 

Dauerhafte Cookies werden auch für Google Analytics verwendet, einen Dienst von Google LLC in den USA und Google Ireland Ltd., mit der die Nutzung der Webseite gemessen und ausgewertet wird. Google erhält dabei keine Personendaten, kann die Nutzung der Webseite durch den Nutzer aber verfolgen und diese Angaben auch mit Daten von anderen Webseiten kombinieren, die Google Analytics verwenden und der Benutzer besucht hat. Soweit der Nutzer sich bei Google registriert hat, kennt Google zudem seine Identität. Wenn Google diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. für die Steuerung von Werbung) verwendet, erfolgt die Bearbeitung der Personendaten in eigener Verantwortung von Google nach den eigenen Datenschutzbestimmungen von Google . 

Der Nutzer kann die Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellungen seines Browsers sperren oder löschen, wobei dies die Nutzung der Plattformen beeinträchtigen kann.

 

8. Social Media-Seiten 

Wir betreiben eigene Seiten auf den Sozialen Medien („Fanpages“). Wenn Sie eine solche Seite aufrufen und nutzen, erhebt und bearbeitet der entsprechende Anbieter Personendaten in Übereinstimmung mit der jeweiligen Datenschutzerklärung. Wenn Sie Fragen dazu haben, welche Personendaten diese Sozialen Medien in diesem Zusammenhang bearbeiten, können Sie sich direkt an Jeweilige wenden.

 

9. Welche Rechte haben Nutzer? 

Jede betroffene Person hat uns gegenüber ein Auskunftsrecht über sie betreffende Personendaten. Zudem hat sie das Recht, von uns die Berichtigung, Löschung und Einschränkung von sie betreffenden Personendaten zu verlangen und einer solchen Bearbeitung von Personendaten zu widersprechen. Falls die Bearbeitung der Personendaten auf einer Einwilligung beruht, kann die Einwilligung durch die betroffene Person jederzeit widerrufen werden. Jede betroffene Person hat zudem das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen.

 

10. Welche Personendaten bearbeiten wir sonst? 

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit dem Angebot. Wir können Personendaten aber auch in anderen Konstellationen bearbeiten, z.B. Personendaten von Mitarbeitern unserer Lieferanten, Kunden und von anderen Geschäftspartnern, von Stellenbewerbern und von weiteren Personen, damit wir Verträge mit unseren Geschäftspartnern und mit Bewerbern prüfen und ggf. abschliessen und abwickeln können. Verantwortlich sind jeweils wir, also Yoko, soweit nichts anderes angegeben ist.

 

11. Wann ändern wir diese Datenschutzerklärung? 

Wir können diese Datenschutzerklärung in Zukunft bei Bedarf anpassen. Über Anpassungen werden wir Nutzer vor Inkrafttreten mit einer Nachricht an die bei uns allfällig hinterlegte E-Mail-Adresse informieren. Die aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist jederzeit unter https://www.yoko-app.ch/privacy-policy abrufbar.

 

12. Wie können Sie uns kontaktieren?

Wenn Sie uns im Zusammenhang mit der Bearbeitung ihrer Personendaten kontaktieren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: 

Yoko GmbH, Langstrasse 200, 8005 Zürich, info@yoko-app.com

bottom of page